Beiträge

Risikomanagement im GaLaBau

Seit 2021 Pflicht: Das StaRUGEin funktionierendes Risikomanagement sollte zwar jedes Unternehmens haben, nun ist es aber auch gesetzliche Pflicht, auch für kleine und mittlere Unternehmen im GaLaBau. Grundlage ist das StaRUG („Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen“), das in § 1 Nr. 1 klar regelt: Die Geschäftsführung muss laufend Entwicklungen beobachten, die den…

Wachstumsbooster für den GaLaBau

Am 18. Juli ist das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm in Kraft getreten – mit dem Ziel, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) wird dadurch zumindest ein kleiner Wachstumsimpuls erwartet: Das Bruttoinlandsprodukt könnte preisbereinigt jährlich um 0,15 % steigen. Doch was bedeutet das für die grüne Branche? Unsere Antwort:…

Tarifabschluss 2025/2026 im GaLaBau: Was auf die Betriebe zukommt

Tarifabschluss 2025/2026 im GaLaBau: Was auf die Betriebe zukommt: Am 18. Juni 2025 haben sich die Tarifparteien IG BAU und BGL auf einen neuen Tarifvertrag für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau geeinigt. Neben konkreten Lohnsteigerungen bringt der Abschluss vor allem eines: Planungssicherheit für die kommenden zwei Jahre. Doch was bedeutet das für die betriebliche Praxis?…

Einkauf im Galabau – ein unterschätzter Hebel in der Kalkulation

Einkauf im GaLaBau – ein unterschätzter Hebel in der Kalkulation: Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten lohnt es sich, jeden Kostenblock im Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen – besonders den Einkauf. Im Galabau macht der Materialaufwand durchschnittlich rund 35 % der Gesamtleistung aus. Bei einem Betrieb mit 5 Mio. € Jahresleistung entspricht das etwa 1,8 Mio. €. Bereits eine Einsparung…

Produktivität im GaLaBau – Wo stehen wir wirklich?

Produktivität im GaLaBau: Wo stehen wir wirklich? Ein Blick in den aktuellen GaLaBau Branchenreport verrät: Die Wertschöpfung pro Stunde im Garten- und Landschaftsbau hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Auf den ersten Blick ein Grund zur Freude – aber spiegelt sich darin wirklich eine gestiegene Produktivität wider? Leider nein. Die Zahlen täuschen. Die…

Motivation oder Motivierung?

Motivation oder Motivierung? Der Schlüssel zu einem starken Team: Gerade im Garten- und Landschaftsbau, wo körperliche Arbeit, wechselnde Bedingungen und enge Zeitpläne aufeinandertreffen, ist ein gut funktionierendes Team entscheidend für den Erfolg. Wer es schafft, seine Mitarbeitenden zu motivieren, zu führen und langfristig zu binden, sichert sich nicht nur Leistung, sondern auch Verlässlichkeit auf der…

Das Steuer in der Hand behalten – Soll-Ist-Vergleich

Das Steuer in der Hand behalten – der Soll-Ist-Vergleich: Eine planvolle Vorbereitung des Geschäftsjahres ist die Grundlage, doch zu einer effektiven Steuerung gehört auch die regelmäßige Kontrolle von Planungs-Soll und realen Ist-Werten, um auf diese Weise Abweichungen zu erkennen und Anpassungsmaßnahmen einzuleiten. Welche Parameter sollten überprüft werden und wie sehen mögliche Reaktionen auf Abweichungen aus?…

Eine Ode an die Planung

Keinen Plan? Mit der Krise kommen auch die alten Tugenden zurück. Während es in fetten Zeiten nicht so genau darauf ankommt, ob die Zahlen genau stimmen, kann dies in Zeiten knapper werdender Ergebnisse zum entscheidenden Faktor werden. Eine Ode an die Planung. „Warum planen? Ich weiß doch heute eh noch nicht, welche Projekte ich im…

Konjunkturausblick 2024

Konjunkturausblick 2024 – Wie gewonnen so zerronnen Im Oktober habe ich noch einen sehr positiven Blick auf die Umsatzentwicklung im GaLaBau geworfen. Kurz darauf flatterten die neuen Konjunkturprognosen des BMWK und der führenden Wirtschaftsinstitute ins Haus. Da kamen Zweifel auf und wir haben dies zum Anlass genommen, unser GaLaBau-Konjunkturprognosemodell mit den neuen Zahlen zu füttern. …

Privatgärten als stabiler Faktor für schwächelnde Konjunktur im GaLaBau

Während das Baugewerbe stöhnt, stellt sich der Geschäftsverlauf im GaLaBau oft anders dar. Das lag in der Vergangenheit daran, dass die Betriebe durch den so genannten Privatgarten von der Baukonjunktur relativ abgekoppelt waren. Die größeren Betriebe, die stärker im Bereich der Großprojekte im gewerblichen Umfeld, im öffentlichen Bereich oder in der Wohnungswirtschaft tätig waren, spürten…