kerplus-headerbild-01x.jpg-1

Kalkulation mit Methode

Plankosten­rechnung mit KERplus®

Plankostenrechnung – Was genau bedeutet das?

Eine Plankostenrechnung beinhaltet die systematische Erfassung und Prognose aller relevanten Zahlen für die Zukunft eines Unternehmens. Ob Sie Ihre jährliche Betriebsplanung durchführen, eine Neugründung erwägen oder eine Unternehmensnachfolge vorbereiten – ohne belastbare Zahlen sind fundierte Entscheidungen nicht möglich. Beispielsweise werden wichtige Kennzahlen wie Umsatz, Kosten sowie Personalbedarf und Investitionen analysiert und für die Zukunft geplant.

Das Ziel: den zukünftigen Geschäftsverlauf inkl. Unternehmenserfolg möglichst präzise vorhersagen und in die Unternehmensstrategie einordnen.

Welche Rolle spielt dabei KERplus®?
„KER“ steht für „Kurzfristige Erfolgsrechnung“ und ist seit über 30 Jahren eine etablierte Software für die Planung im GaLaBau. Das KER-Controlling-System ist das Werkzeug, um eine Kosten- und Erfolgsplanung zu erstellen und dieser Ist-Daten gegenüberzustellen. Daraus werden alle relevante Kennzahlen für die Plankostenrechnung ermittelt und miteinander in Beziehung gesetzt. In Verbindung mit unserer inhaltlichen und methodischen Unterstützung (dem „plus“) bietet die Kalkulationssoftware KERplus® die direkte und zeitnahe Möglichkeit, transparente Aussagen über die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens zu treffen. Durch unsere kontinuierliche Weiterentwicklung ist KERplus® für die aktuellen Herausforderungen der Branche gewappnet.

Auf dieser soliden Basis entwickeln wir gemeinsam Chancen und Perspektiven für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Soll-Ist-Vergleich

Die Plankostenrechnung bildet die Grundlage für das Controlling, aber der regelmäßige Abgleich zwischen Soll-Werten und Ist-Werten ist der Schlüssel, um den Kurs Ihres Unternehmens im Blick zu behalten und bei Bedarf gegenzusteuern.

Warum ist dieser Abgleich so wichtig? 
 
Abweichungen frühzeitig erkennen: 
Der regelmäßige Abgleich zwischen geplanten Soll-Werten und tatsächlichen Ist-Werten hilft, Abweichungen zu identifizieren und zeitnah Anpassungen vornehmen zu können, bevor sie sich negativ auf das Projekt oder den Betrieb auswirken. 
 

Effizientes Controlling durch Kennzahlen: 
Mit Kennzahlen wie Wertschöpfung je Produktivstunde, Kosten je Produktivstunde und Gewinn je Produktivstunde behalten Sie einen guten Überblick. Zusätzlich werden die einzelnen Kostenkonten gegenübergestellt und Sie behalten die Kostenstruktur im Blick. Sie können gezielt auf Veränderungen reagieren, um das Betriebsergebnis zu sichern. 
 
Projektcontrolling: 
Durch die regelmäßige Kontrolle der laufenden Projekte werden Abweichungen früh ersichtlich und Sie können noch reagieren. Außerdem lässt sich so für die Vorkalkulation zukünftiger Projekte lernen.   

Erfolg beginnt mit Überblick.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen

Egal welche betriebswirtschaftlichen Fragen Ihnen auf dem Herzen liegen – wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns direkt oder buchen Sie eine kostenlose Erstberatung.