Klimakrise, Rohstoff- und Energieknappheit, Wettbewerbsdruck, Regularien, Fachkräftemangel etc. – in Zeiten rasanter Veränderung und neuer Herausforderungen steigt der Druck auf Unternehmer:innen im Garten- und Landschaftsbau und Baugewerbe rasant. Was zuvor lange als „nice to have“ galt, entscheidet heute über den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.
Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiger Erfolgsfaktor, insbesondere für Familienunternehmen geworden. Kurzgefasst umfasst Nachhaltigkeit die Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Faktoren bei allen Entscheidungen und Aktivitäten des Unternehmens. Was Nachhaltigkeit konkret für Ihr Unternehmen bedeutet, welche Lösungen es gibt und welche Vorteile sich daraus ergeben, erfahren Sie auf dieser Seite.
Es stellt sich die Frage, wieso Unternehmen der Bauwirtschaft auf diese Veränderungen und Herausforderungen zeitnah reagieren sollten? Sehr konkret lässt sich dies mit den aktuellen politischen Entwicklungen verdeutlichen, da die Nachhaltigkeitsberichtspflicht für KMU kommt: Mit der seit Anfang 2023 geltenden EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), werden zukünftig auch kapitalmarktorientierte kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) Nachhaltigkeitsinformationen im Sinne der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) offenlegen müssen.
D. h. diese Unternehmen sind rechtlich verpflichtet einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen, in welchem Sie über ihre ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit berichten. Mittelbar bestehen aber auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen Nachhaltigkeitsnachweise durch Anforderungen von Anspruchsgruppen wie etwa Banken, Versicherungen oder anderen Unternehmen in der Wertschöpfungskette (z. B. durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz).
Unabhängig von gesetzlichen Anforderungen sind es aber auch veränderte Kundenerwartungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, in Form von nachhaltiger(en) Produkten und Dienstleistungen, öffentliche Auftraggeber welche Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen berücksichtigen, sowie die eigenen Mitarbeiter:innen, deren Bedürfnis nach Orientierung, Identifikation und Zukunftssicherheit Sorge zu tragen ist. Verantwortung zu leben, bedeutet Nachhaltigkeit zu ermöglichen.
Kleine und mittelständische Unternehmen sind großen Unternehmen gegenüber klar im Vorteil, wenn es um den flexiblen Umgang mit neuen Herausforderungen geht. Nutzen Sie diesen Vorteil und bereiten Sie sich schon jetzt auf die kommenden Herausforderungen vor. Erste Ansätze zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen finden sich im Leitfaden für Nachhaltiges Wirtschaften im GaLaBau.
Wie aber beginnen? Die größte Herausforderung für die Unternehmensführung liegt darin, ihre bisherigen bzw. geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen in einer Nachhaltigkeitsstrategie zu bündeln. Es gibt nicht „den einen Weg“ zur Nachhaltigkeit, den alle Unternehmen gehen – gemeinsam finden wir jedoch den für Sie richtigen Weg.
Wir setzen mit unserem Nachhaltigkeitsstrategieprozess dort an, wo Sie mit Ihrem Unternehmen derzeit stehen, begleiten Sie bei Herausforderungen und zeigen praxisorientierte Ansätze auf. Ziel ist es am Ende einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen, mit dem Ihr Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele und
-Aktivitäten intern und extern gegenüber Banken, Partnern und Kunden kommunizieren können.
Die im Nachhaltigkeitsbericht verankerte Strategie bildet dabei die Grundlage für ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten. Schritt für Schritt helfen wir Ihnen dadurch Nachhaltigkeit wirksam in ihrem Unternehmen zu etablieren. Unser Nachhaltigkeitsstrategieprozess ist dabei wie folgt gestaltet:
Kostenlose Erstberatung
Sie möchten uns kennenlernen? Buchen Sie noch heute eine kostenlose, verbindliche Onlineberatung per MS Teams.
Wir freuen uns auf Sie!
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit:
Nachhaltigkeit ist eine Investition in die Zukunft. Auch wenn der Aufwand zu Beginn hoch ist, so lassen sich ganz konkrete Vorteile für Ihr Unternehmen ableiten:
Nachhaltigkeit rechnet sich!
Der Staat:
reguliert durch steigende
gesetzliche Nachaltigkeitsanforderungen
Die auftraggebenden Unternehmen:
verlangen nachhaltige(re) Produktalternativen sowie nachhaltig wirtschaftende
Auftragnehmer
Die Kreditinstitute:
verlangen Risikominimierung bei ihren Kreditnehmern
Die Kundschaft:
besteht auf nachhaltige(re) Produkte und Dienstleistungen
Die Belegschaft:
wünscht sich ein faires, attraktives und zukunftsfähiges
Unternehmen
Die Gesellschaft:
drängt auf verantwortungsvoll wirtschaftende Unternehmen
Die Dauer und die Kosten einer Nachhaltigkeitsberatung variieren je nach Umfang und Komplexität der zu bearbeitenden Themen. Kleinere Projekte können innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden, während umfangreiche Strategieentwicklungen mehrere Monate in Anspruch nehmen können. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Unternehmens, dem benötigten Beratungsumfang und dem Schwierigkeitsgrad der Umsetzung. Um ein besseres Verständnis der Kosten zu erhalten, buchen Sie einfach eine kostenlose Erstberatung.
Der Erfolg einer Nachhaltigkeitsberatung kann anhand verschiedener Kriterien gemessen werden. Dazu gehören unter anderem die Verbesserung von Umweltindikatoren, sowie soziale Indikatoren. Darüber hinaus können auch wirtschaftliche Indikatoren wie Kosteneinsparungen, Umsatzsteigerungen und erhöhte Marktanteile als Erfolgsmaßstäbe herangezogen werden.
Um Ihr Team von der Bedeutung der Nachhaltigkeit zu überzeugen, ist es wichtig, eine offene Kommunikation zu fördern und Ihre Mitarbeiter aktiv in den Nachhaltigkeitsprozess einzubinden. Erklären Sie die strategischen Ziele und Vorteile einer nachhaltigen Unternehmensführung und zeigen Sie auf, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann.
Um den langfristigen Erfolg von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu gewährleisten, ist es entscheidend, sie kontinuierlich zu überwachen und anzupassen. Regelmäßige Überprüfungen der gesetzten Ziele, der Fortschritte und der Auswirkungen der Maßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass sie nachhaltig wirken und den gewünschten Effekt erzielen.
Die transparente Kommunikation Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen ist entscheidend, um das Vertrauen Ihrer Kunden und Stakeholder zu gewinnen. Erstellen Sie einen Nachhaltigkeitsbericht, in dem Sie Ihre Ziele, Fortschritte und Erfolge darlegen, und veröffentlichen Sie diesen auf Ihrer Unternehmenswebsite und in sozialen Medien. Nutzen Sie auch andere Kommunikationskanäle, wie z.B. Newsletter, Pressemitteilungen und Veranstaltungen, um Ihre Botschaft zu verbreiten und Ihre Stakeholder aktiv einzubinden.
Egal welche betriebswirtschaftlichen Fragen Ihnen auf dem Herzen liegen – wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns direkt oder buchen Sie eine kostenlose Erstberatung.