
Ausblick & Steuerung
Die Plankostenrechnung im GaLabau mit KERplus®
Die Herausforderungen
Sie möchten verlässliche Stundenverrechnungssätze, aber wie kalkulieren sie die richtig?
Sie wissen nicht genau, welche Kosten sie tatsächlich haben, weil Ihre Preise mehr auf Erfahrung oder dem Markt als auf tatsächlichen Rahmenbedingungen beruhen?
Ihre Kosten steigen, doch sie haben keine transparente Grundlage, um Preise anzupassen
Erfolg beginnt mit Überblick
Eine Plankostenrechnung beinhaltet die systematische Erfassung und Prognose aller relevanten Zahlen für die Zukunft eines Unternehmens. Ob Sie Ihre jährliche Betriebsplanung durchführen, eine Neugründung erwägen oder eine Unternehmensnachfolge vorbereiten – ohne belastbare Zahlen sind fundierte Entscheidungen nicht möglich. Beispielsweise werden wichtige Kennzahlen wie Umsatz, Kosten sowie Personalbedarf und Investitionen analysiert und für das nächste Geschäftsjahr geplant.
Das Ziel: den zukünftigen Geschäftsverlauf inkl. Unternehmenserfolg möglichst präzise vorhersagen und in die Unternehmensstrategie einordnen.
Unsere Vorgehensweise im Überblick:
- eine Erfassung der aktuellen wirtschaftlichen Lage,
- die Analyse Ihrer Personalentwicklung,
- die Betrachtung der Kostenstruktur inklusive wichtiger Kennzahlen und eines Maßnahmenplans,
- die Planung der künftigen Umsatz-, Kosten- und Ergebnisentwicklung,
- sowie die Aufbereitung der Daten nach Kundengruppen und Geschäftsbereichen.
Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen in einem gemeinsamen Termin in Ihrem Unternehmen die Ziele und Soll-Werte für das kommende Geschäftsjahr. Dabei ermitteln wir Ihre individuell passenden Zuschlagssätze als Kalkulationsgrundlage sowie die Stundenverrechnungssätze, die für Ihre Preisgestaltung entscheidend sind.
Damit Sie auch während des Jahres auf Kurs bleiben, bieten wir Ihnen zusätzlich einen Soll-Ist-Vergleich an. Dieser monatliche Abgleich verschafft Ihnen jederzeit einen aktuellen Überblick über die Entwicklung Ihres Unternehmens und ermöglicht es Ihnen, rechtzeitig gegenzusteuern. Mehr zum Soll-Ist-Vergleich
Ihre Vorteile mit unserer Plankostenrechnung
Transparenz
Klare Transparenz über Ihre KostenstrukturKalkulationssicherheit
Realistische Stundenverrechnungssätze und Zuschlagssätze
für mehr Sicherheit in der Angebots- und PreisgestaltungPraxinähe & Erfahrung
Erfahrung aus über 4.000 erfolgten Plankostenrechnungen aus dem GaLaBauFrühwarnsystem
Frühzeitiges Erkennen von wirtschaftlichen RisikenSicherheit
Stabile Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Auf dieser soliden Basis entwickeln wir gemeinsam Chancen und Perspektiven für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Welche Rolle spielt dabei KERplus®?
„KER“ steht für „Kurzfristige Erfolgsrechnung“ und ist seit über 30 Jahren eine etablierte Methode für die Planung im GaLaBau. Die Methode wurde von uns zur Controllingsoftware KERplus® weiterentwickelt. KERplus® ist das Werkzeug, um eine Kosten- und Erfolgsplanung mit Soll-Daten zu erstellen und dieser im anschließenden Jahresverlauf Ist-Daten gegenüberzustellen. Es werden alle relevanten Kennzahlen für die Plankostenrechnung ermittelt und miteinander in Beziehung gesetzt. In Verbindung mit unserer inhaltlichen und methodischen Unterstützung (dem „plus“) bietet sie die direkte und zeitnahe Möglichkeit, transparente Aussagen über die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens zu treffen.
Durch unsere kontinuierliche Weiterentwicklung ist KERplus® heute eine WebApp , die unseren Kunden ein interaktives und benutzerfreundliches Soll-Ist-Modul bietet. Mehr dazu erfahren Sie unter Soll-Ist-Vergleich.
Unternehmen können die WebApp eigenständig nutzen und erhalten dabei detaillierte Einblicke, die in klar strukturierten Dashboards aufbereitet sind. Die Anwendung lässt sich zudem für verschiedene Nutzergruppen individuell freischalten, sodass jede Ebene im Unternehmen genau die Informationen erhält, die sie benötigt, um schnell reagieren zu können.
Den Blick nach vorne richten
Planen Sie Ihre Unternehmenszahlen verlässlich, treffen Sie sichere Entscheidungen und verbessern Sie Ihr Ergebnis nachhaltig.
FAQ
Die Plankostenrechnung ist ein Instrument der Kostenplanung. Sie ermittelt im Voraus die erwarteten Kosten für eine bestimmte Periode und dient so als wichtige Bezugsgröße für die betriebliche Steuerung. Dabei werden die geplanten Kosten nach Kostenarten und Kostenträgern differenziert. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Plankostenrechnung ist die detaillierte Planung der Mitarbeitenden. Wer verdient wie viel, welche zusätzlichen Vergütungen werden ausgezahlt, wie viele Stunden kann ein Mitarbeitender auf der Baustelle leisten nach Abzug von Abwesenheiten wie Urlaub, Krankheit, Feiertagen und was kostet diese produktive Stunden dann.
Zusätzlich werden Material- und Subleistungseinsatz sowie der Gewinn geplant. Daraus ergeben sich die Umsatzziele und die notwendigen Kalkulationsgrundlagen zur Erreichung der Ziele. Da sie auf zukünftige Entwicklungen ausgerichtet ist, unterstützt die Plankostenrechnung Unternehmen dabei, ihre Kosten vorausschauend zu planen und realistisch einzuschätzen.
Sie ermöglicht es Betrieben ihre Budgets realistisch festzulegen, alle Kosten einzubeziehen sowie die möglichen produktiven Stunden für ein Geschäftsjahr zu ermitteln. Daraus ergeben sich die Kalkulationsgrundlagen und der notwendige Stundenverrechnungssatz, mit dem Projekte zu kalkulieren sind, um die festgelegten Ziele erreichen zu können.
Die Plankostenrechnung definiert, wie sich Ihr Betrieb entwickeln soll („Soll“). Der Soll-Ist-Vergleich zeigt anschließend, wie die tatsächliche Entwicklung aussieht („Ist“). Nur in Kombination können Sie erkennen, ob Sie auf Kurs sind oder gegensteuern müssen.
In einem ganztägigen Termin bei Ihnen im Betrieb erfassen wir die wichtigsten Kennzahlen, analysieren Ihre aktuelle Situation und planen gemeinsam die künftige Umsatz-, Kosten- und Ergebnisentwicklung. Daraus leiten wir individuelle Soll-Werte, Zuschlagssätze und Stundenverrechnungssätze für Ihr Unternehmen ab. Auf Wunsch begleiten wir Sie zusätzlich unterjährig mit Soll-Ist-Vergleichen, um Ihre Entwicklung regelmäßig im Blick zu behalten.
Im Regelfall wird die Plankostenrechnung für jedes Wirtschaftsjahr erstellt. Der jährliche Rhythmus garantiert, dass für jeden Monat Soll-Werte zur Verfügung stehen und Kostenänderungen rechtzeitig in den Kalkulationsgrundlagen berücksichtigt werden können.
Die Kosten richten sich nach der Anzahl Ihrer Mitarbeitenden. Ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail.
Es besteht keine langfristige Bindung – Sie entscheiden jährlich neu.
Unsere Leistung ist BAFA-förderfähig mit 50 % Zuschuss (max. 1.750 €); wir übernehmen die Antragstellung. Die Förderzusage liegt in der Verantwortung des BAFA.
Für die Plankostenrechnung benötigen wir vorab einige Basisdaten zu Ihrem Unternehmen, Ihrem Team, laufenden Verpflichtungen, geplanten Investitionen sowie den aktuellen Finanzkennzahlen aus Ihrer Buchhaltung oder Steuerbüro. Sie erhalten dafür von uns eine Checkliste und Vorlagen, damit die Vorbereitung schnell und einfach geht.
