Beiträge

Das Steuer in der Hand behalten – Soll-Ist-Vergleich

Das Steuer in der Hand behalten – der Soll-Ist-Vergleich Eine planvolle Vorbereitung des Geschäftsjahres ist die Grundlage, doch zu einer effektiven Steuerung gehört auch die regelmäßige Kontrolle von Planungs-Soll und realen Ist-Werten, um auf diese Weise Abweichungen zu erkennen und Anpassungsmaßnahmen einzuleiten. Welche Parameter sollten überprüft werden und wie sehen mögliche Reaktionen auf Abweichungen aus?…

Eine Ode an die Planung

Keinen Plan? Mit der Krise kommen auch die alten Tugenden zurück. Während es in fetten Zeiten nicht so genau darauf ankommt, ob die Zahlen genau stimmen, kann dies in Zeiten knapper werdender Ergebnisse zum entscheidenden Faktor werden. Eine Ode an die Planung. „Warum planen? Ich weiß doch heute eh noch nicht, welche Projekte ich im…

Konjunkturausblick 2024

Konjunkturausblick 2024 – Wie gewonnen so zerronnen Im Oktober habe ich noch einen sehr positiven Blick auf die Umsatzentwicklung im GaLaBau geworfen. Kurz darauf flatterten die neuen Konjunkturprognosen des BMWK und der führenden Wirtschaftsinstitute ins Haus. Da kamen Zweifel auf und wir haben dies zum Anlass genommen, unser GaLaBau-Konjunkturprognosemodell mit den neuen Zahlen zu füttern. …

Privatgärten als stabiler Faktor für schwächelnde Konjunktur im GaLaBau

Während das Baugewerbe stöhnt, stellt sich der Geschäftsverlauf im GaLaBau oft anders dar. Das lag in der Vergangenheit daran, dass die Betriebe durch den so genannten Privatgarten von der Baukonjunktur relativ abgekoppelt waren. Die größeren Betriebe, die stärker im Bereich der Großprojekte im gewerblichen Umfeld, im öffentlichen Bereich oder in der Wohnungswirtschaft tätig waren, spürten…

Kennzahlen für Nachhaltigkeit im GaLaBau

In Zukunft wird fossile Energie aufgrund des Klimawandels teurer und unattraktiv für Unternehmen. Nachhaltigkeit wird daher im Wettbewerb entscheidend, sowohl für die Kosten als auch für die Attraktivität für Investoren. Unternehmen müssen Nachhaltigkeit in ihre Controlling-Systeme integrieren, ähnlich wie andere Kennzahlen. Während es bereits Leitfäden zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen gibt, fehlen noch sinnvolle Nachhaltigkeitskennzahlen. Der…

Das neue EFB-Blatt – betriebs- und leistungsbezogenes Risiko

Ausgangspunkt für Ihr Risikomanagement Das Vergabe und Vertragshandbuch des Bundes gibt bei öffentlichen Aufträgen seit Februar 2019 ein Einheitliches Formblatt (EFB) vor, in dem neben den Angaben zum Kalkulationslohn und den Zuschlägen für Baustellengemeinkosten und Allgemeinen Geschäftskosten der Zuschlag für Wagnis und Gewinn aufgegliedert werden muss. Unter dem Oberpunkt 2.3 (vorbestimmte Zuschläge) bzw. 3.3 (Kalkulation…

Konjunktur und Fachkräfte: Herausforderungen im Garten- und Landschaftsbau

Die Arbeitskosten im Garten- und Landschaftsbau steigen seit Jahren, während die Produktivität sinkt und der Umsatz seit 2021 zurückgeht. Trotz dieser Entwicklungen bleibt der Fachkräftemangel bestehen. Das ifo-Beschäftigungsbarometer zeigt seit Mitte 2022 einen Rückgang, besonders im Baugewerbe. Auch wenn offene Stellen und Arbeitsuchende leicht zurückgehen, sind 8.000 bis 10.000 Stellen weiterhin unbesetzt. Die Branche bleibt…

Grüne Branche: Entwicklung Branchenumsatz

Ökonomisch betrachtet: Rosige Zeiten Der Branchenumsatz hat sich besser entwickelt als erwartet, dank einer besseren allgemeinen Konjunktur und einer weniger starken Entwicklung bei den Automobilverkäufen. Die Befürchtungen aus der Stimmungsumfrage im Herbst 2022 haben sich nicht bewahrheitet, doch die Lage im GaLaBau ist unterschiedlich: Einige Betriebe haben eine ungebrochene Nachfrage, während andere einen Rückgang der…

Wachstumschancengesetz

Kaum zukunftsweisende Impulse für den GaLaBau Ende März hat der Bundesrat das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen, Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness verabschiedet. Für den GaLaBau bleibt jedoch wenig übrig. Bei den Maßnahmen für Mitarbeitende gibt es nur geringfügige Änderungen. Die Freigrenze für Geschenke bleibt bei 50 €, und die Anhebung des Freibetrags für…

Die aktuelle Lage im GaLaBau – ein Déjà-vue?

Die Parallelen zwischen der aktuellen Lage im GaLaBau und der Finanzkrise von 2008 sind unübersehbar. Studien der Wirtschaftsberatung PwC zeigen einen alarmierenden Anstieg bei den Ausfallrisiken von Immobilienkrediten, insbesondere im Gewerbebereich. Steigende Bau- und Betriebskosten, sinkende Nachfrage und hohe Fremdfinanzierungsanteile setzen die Branche unter Druck. Doch aus diesen Herausforderungen erwachsen auch Chancen – insbesondere in…