Dein Browser unterstützt leider nicht alle Funktionen dieser Website. Bitte aktualisiere ihn auf eine neuere Version oder hol’ dir einen modernen Browser.
zum Download von Firefox zum Download von Google Chrome zum Download von Opera
Ignorieren
Portrait Heiko Meinen und Jens Kullmann

Nachfolge

Unternehmensnachfolge – Was bei der Übergabe zu beachten ist

8. Februar 2015

Für einen sichtbar erfolgreichen Wandel

Wenn die Statistik recht hat, müssen in den nächsten Jahren mehrere Hundert GaLaBau-Betriebe in jüngere Hände gegeben werden. Prof. Heiko Meinen und Jens Kullmann haben einmal zusammengefasst, was bei der Übergabe zu beachten ist.

Nach Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung (Ifm) in Bonn, werden bis 2014 rund 3,6 % der Unternehmen reif für eine Übergabe. Schwerpunkte werden sich in NRW (knapp 22 %), Bayern (knapp 18 %) und Baden-Württemberg (14 %) ergeben. Ausgehend von der Anzahl der Betriebe im GaLaBau (16 522, 2013) müssten demnach fast 600 Unternehmensübergaben ins Haus stehen. Davon betroffen sind rund 3 500 Mitarbeiter und ein Umsatzvolumen von 230 Mio. €. Das Transaktionsvolumen kann damit auf insgesamt rund 130 Mio. € geschätzt werden. Laut Ifm übergeben mehr als die Hälfte der Eigentümer das Unternehmen den eigenen Kindern oder andere Familienangehörige. Fast ein Drittel der Übergaben erfolgt an externe Führungskräfte, andere Unternehmen oder andere Interessenten von außerhalb. Der Rest der Familienunternehmen überträgt das Unternehmen an Mitarbeiter. Unter der Berücksichtigung, dass der durchschnittliche GaLaBau-Betrieb in etwa sechs Mitarbeiter beschäftigt, werden die wesentlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Übergabe sehr schnell deutlich:

  • enger Bezug des Chefs zu Mitarbeitern
  • enger Bezug des Chefs zu den Kunden, Lieferanten und Finanziers
  • Management des Unternehmens im Wesentlichen durch den Eigentümer
  • enge Verflechtung von Privatleben und Unternehmen.

Anders als stationäre Produktionsbetriebe lebt der GaLaBau zudem vom dienstleistungsgeprägten Projektgeschäft, das von den handelnden Personen (Mitarbeiter, Inhaber/Geschäftsführer) stark abhängt. Hauptsächlicher Wert des Unternehmens sind damit die Mitarbeiter und die Kundenbeziehungen, die in der Regel über die Unternehmensleitung gebunden werden. Die Wertbeeinflussung aufgrund der starken Prägung der Unternehmen durch den Chef und den Dienstleistungscharakter des Geschäfts erfolgt also durch das soziale Gebilde Personal, Kundenbeziehungen und Führung, siehe Abbildung 1. Auch wenn Nachhaltigkeit zum Teil schon als abgedroschener Begriff gilt, so trifft er doch den Nagel auf den Kopf, wenn es um die Unternehmensnachfolge geht.

Oftmals ist es das Lebenswerk des Übergebenden, der in mühevoller Arbeit und durch Höhen und Tiefen ein Unternehmen aufgebaut hat, in dem soziale Bindungen zwischen Mitarbeitern und Chef entstanden sind und das durch die nächste Generation in guter Familientradition fortgeführt wird, gegebenenfalls auch das Überleben im Alter sichern soll. Insofern spielen neben den ökonomischen Faktoren insbesondere die sozialen Aspekte eine gewichtige, wenn nicht sogar die wichtigste Rolle. Manchmal ist die Hoffnung auf den guten Übergang größer, als der realistische Blick auf die Möglichkeiten der Weiterführung durch den Junior. Lässt man die sozialen Aspekte außer Acht, so steht im Zusammenhang mit der Unternehmensübergabe häufig das Gespräch mit dem Steuerberater im Vordergrund, um die Unternehmensbewertung und die steuerlichen Rahmenbedingungen abzustimmen. Das Vorgehen orientiert sich an klaren Gesetzmäßigkeiten und Vorschriften, die allerdings zum Beispiel aufgrund der Erbschafts- und Abfindungsfragen schon emotional werden können. Besonders wichtig und schwer zu fassen sind die Fragen, die der Steuerberater alleine kaum zu lösen imstande ist. Denn um das Unternehmen übergeben zu können, muss zunächst geklärt werden, wo das Unternehmen steht. Ist eine ausreichende Transparenz geschaffen, so kann ein Blick in die Zukunft gewagt werden:

  • Kann die Ertragskraft gesichert werden?
  • Können die Kundenbindungen erhalten bleiben?
  • Wie können die Mitarbeiter gehalten werden und motiviert bleiben?
  • Welche Chancen ergeben sich durch die Übernahme?
  • Welche Risiken müssen bedacht werden?

Die Krux: Soziale Aspekte

Daher soll zunächst die wertmäßige Tragweite dieser Aspekte vereinfachend anhand eines Beispiels dargelegt werden: Der Übernehmer findet vor der Übergabe einen gut laufenden Betrieb vor, der eine auskömmliche Betriebsrendite erwirtschaftet (hier: 5 %). Sofern das Unternehmen wie bisher fortgeführt werden kann, lässt sich der Unternehmenswert auf 200 T€ beziffern, siehe Tabelle 1.

Szenario 1:

Kundenbeziehungen: Nach der Übergabe müssen die etablierten Kundenbeziehungen übernommen werden. Es wird hier davon ausgegangen, dass ein langjähriger Kunde mit persönlichen Beziehungen zum Senior nicht weiter gebunden werden kann. Es entfällt damit ein Umsatzanteil von rund 5 %, das Personal und der Umsatz können nicht nachhaltig angepasst werden. Damit ist das Unternehmen (Ertragswert) nicht einmal mehr die Hälfte wert, siehe Tabelle 1.

Szenario 2:

Mitarbeiterbeziehungen: Die Mitarbeiter kennen den Führungsstil des Seniors und sind organisatorisch auf ihn abgestimmt. Der Junior muss sich noch beweisen, pflegt einen anderen Stil und hat andere Erwartungen an das Personal. Aufgrund des Motivationsproblems sinkt die Produktivität des Personals um 5 %. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Unzufriedenheit im Privatgartenbereich auch zu einem Umsatzrückgang führt, da die Mitarbeiter im Kundenkontakt weniger positiv wahrgenommen werden oder einen geringeren Vertriebserfolg erzielen. Dieser Effekt ist im Beispiel noch nicht berücksichtigt. Trotzdem sinkt der Umsatz, da das Personal weniger produktiv ist und somit weniger leisten kann. Sollte das Problem nicht nachhaltig gelöst werden können, so sinkt der Unternehmenswert, wie die Tabelle oben zeigt, um mehr als drei Viertel.

Wie wird eigentlich der Firmenwert berechnet?

Vereinfacht gesagt, bestimmt sich der Unternehmenswert genauso wie die Geldanlage auf dem Sparkonto. Der jährliche Gewinn kann als Verzinsung betrachtet werden, die allerdings im Vergleich zum Sparkonto laufend schwankt. Interessant für den Anleger ist also, ob das Investment in das Unternehmen oder in die alternative Kapitalanlage lukrativer ist. Erkennbar wird das, wenn die erzielbare durchschnittliche Verzinsung verglichen werden kann. Alternativ lassen sich die Zinsen (Gewinn) über eine bestimmte Laufzeit summieren. In der Addition ergibt sich, wie viel eine Reihe zukünftiger Gewinne aus heutiger Sicht wert wäre, um als Anhaltspunkt für den potenziellen Kaufpreis zu dienen. Um dies zu bewerkstelligen, wird eine bestimmte prozentuale Zinserwartung unterstellt, die zum Beispiel aus den Finanzierungskonditionen für den Unternehmenskauf oder alternativen Anlagemöglichkeiten abgeleitet wird. Mithilfe einer Zinseszinsrechnung wird dann der heutige Wert der Zahlungen errechnet, siehe Abbildung 2. Wenn also heute 100 000 € zu einem Zinssatz von 9 % p. a. angelegt werden sollen, kann das Unternehmen diese Rendite aufgrund der Gewinnsituation erwirtschaften? Ist der Ertragswert im Hinblick auf den heutigen Wert kleiner als 100 000 €, lohnt sich die Anlage nicht. Ist er größer, so kann sogar eine höhere Verzinsung erwartet werden. Die Grenzrendite wird erreicht, wenn der Zinssatz so verändert wird, dass Ertragswert und das beabsichtigte Investment (hier 100 000 €) gleich groß sind. Dann lässt sich der interne Zinssatz mit der Verzinsung anderer Kapitalanlagen (zum Beispiel Festgeldkonto oder Aktienpaket) vergleichen.

Was ist ein Bestandskunde wert?

Wie die obigen Ausführungen zeigen, ist die Stabilität der Kundenbeziehungen eine wesentliche Säule des Unternehmenswertes. Folgendes Beispiel verdeutlicht den Wert einer Kundenbeziehung mit einer Vertragslaufzeit von fünf Jahren und einer Jahresleistung von 100 000 €. Das Projektergebnis beträgt inkl. Gemeinkostenumlage 5 %. Wie bei allen anderen Berechnungen wird ein Zinsfuß von 9 % p. a. für die Ertragswertberechnung unterstellt:

Wie viel ist ein Prozent Produktivitätsverlust über 5 Jahre wert?

Durch die geringere Produktivität der Mitarbeiter sinkt einerseits der erzielbare Umsatz, andererseits auch der Materialaufwand, da weniger Leistung auch weniger Material erfordert. Wenn angenommen wird, dass ansonsten alle Kosten weitgehend gleich bleiben, so sinkt das Betriebsergebnis von 19 156 auf 16 187 €, also um 2 969 € (Berechnung in Anlehnung an Tabelle 1).

Bei obigem Beispielbetrieb sinkt der Unternehmenswert bei nur einem Prozent Produktivitätsverlust um circa 11.600 €.

Wie geht es weiter?
  • Betriebswirtschaftliche Situation aufgearbeitet?
  • Planungsrechnung und Szenarioanalyse aufgestellt?
  • Chancen- und Risikoanalyse durchgeführt?
  • Unternehmensbewertung und Steuerüberlegungen abgeschlossen?
  • Finanzierung gesichert?
Jetzt nur noch den Betrieb übernehmen. Theoretisch kein Problem. Dann kommt die Praxis:
  • Vater kennt den Betrieb ja besser und weiß, was funktioniert und was nicht.
  • Der Junior hat innovative Ideen, die Vater schon alle probiert hat.
  • Der Führungsstil des Juniors ist zu modern.
  • Die Mitarbeiter wollen den alten Chef, da weiß man, was man hat.
  • Die alten Mitarbeiter haben Schwierigkeiten, den jungen Chef zu akzeptieren.
  • Die Chemie mit Papas Kunden stimmt nicht.
  • Das Gesicht des Seniors ist überall bekannt.
  • Der Junior muss erst noch eingeführt werden, Verbindungen erneuert oder gehalten werden.
  • Die Interessen des Juniors gehen eher in Richtung Privatgarten, Vater konnte besser öffentliche Aufträge.
  • Die Betriebsorganisation kennt kein Internet oder moderne IT.
  • Was Papa im Bauch hatte, muss der Junior aufwendig erarbeiten und mit neuen Strukturen unterlegen, um die Übersicht zu behalten.
  • Die zugesagte Betriebsrente scheint Vater in Gefahr zu sein.
  • Die Unternehmensführung gerät in Streit. Die Mitarbeiter bemerken die Unwucht und beginnen, sich um das Unternehmen und ihren Arbeitsplatz zu sorgen.

Den Wandel bewältigen (Change Management)

Wie die Liste – die sicher nicht abgeschlossen ist – zeigt, entstehen unzählige Situationen, die den Erfolg der plangemäßen Unternehmensübergabe gefährden. Sie sind in aller Regel soziokultureller Natur und nicht durch Regelwerke fassbar. In der Betriebswirtschaftslehre nennt sich der notwendige Lösungsansatz für solche Probleme „Change Management“. Einfach gesagt geht es darum, den Wandel im Unternehmen zu bewältigen.

Wahrnehmung der Dringlichkeit herstellen: Sehr wichtig ist alle Wandlungsträger (zum Beispiel Schlüsselpersonen aus der Belegschaft, dem Kundenkreis, der Bank, der Familie) zu identifizieren und sehr früh, am besten schon weit vor der eigentlichen Übergabe, einzubinden. Zunächst ist dabei die Frage zu klären, welche Personen Schlüsselfiguren des Wandels sind – und das sind nicht nur Senior und Junior. Zudem muss allen Betroffenen die Wichtigkeit und Notwendigkeit des Wandels klargemacht werden. Dies sollte auch im Rahmen eines klaren Zeitbezugs geschehen, damit deutlich wird, dass nicht vielleicht irgendwann, sondern ganz bestimmt in konkret absehbarer Zeit der Wandel eingeleitet werden muss. Die Unausweichlichkeit der Veränderungen sollte so durch jeden Mitarbeiter verinnerlicht sein.

Eindeutigkeit und Transparenz schaffen: Um alle Beteiligten im Wandlungsprozess mitnehmen zu können, ist nicht nur klarzustellen, dass etwas geschehen muss, sondern auch was genau passieren soll. Dazu müssen sich Übergeber und Übernehmer einig sein, welche Vision dem „neuen“ Gebilde zugrunde liegen wird und welche Ziele mit dem Wandel verfolgt werden. Der Vision ist in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung beizumessen, da durch den Wechsel der Hauptbezugsperson in der Regel auch ein Kulturbruch erfolgt. Das Unternehmen wird dadurch zukünftig auf Basis eines anderen Wertemodells, einer anderen Führungskultur und -struktur organisiert. Um diesen Umbruch vollziehen zu können, muss Transparenz geschaffen werden, die im ersten Schritt die betriebswirtschaftliche Struktur (Übersichtlichkeit) betrifft und in konkrete Maßnahmen mündet. Sie ist auch für eine belastbare Wert- und gegebenenfalls Kaufpreisermittlung erforderlich. Folgende Punkte müssen bearbeitet werden:

  • Transparente Aufbereitung der kaufmännischen Ist-Situation vor Übergabe
  • Entwicklung von Varianten der Übergabe
  • Unternehmensplanung über den Wechsel und die Übergabe hinaus
  • Unternehmensbewertung und Klärung der steuerlichen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen
  • Neuralgische Punkte definieren, die Übergeber und Übernehmer gemeinsam bearbeiten müssen, wie Kundenbindung, Lieferantenbeziehungen sichern, Bankgespräche führen, Geschlossenheit bei Mitarbeiterbesprechungen, Aufgabenverteilung im Tagesgeschäft, Verantwortlichkeiten im Rahmen der Organisation
  • Chancen und Risiken bewerten

Idealerweise sind bei allen wesentlichen Punkten die Wandlungsträger, insbesondere die Mitarbeiter mit einzubeziehen, da die Umsetzung nur eine Gemeinschaftsaktion sein kann. Durch die Mitwirkung lassen sich Abstimmungsprobleme und der Kommunikationsaufwand minimieren sowie eine höhere Akzeptanz erreichen. Nicht in allen Unternehmen herrscht Offenheit in Bezug auf eine transparente Kommunikation mit den Mitarbeitern und externen Interessensgruppen. Für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe bzw. -übernahme ist es aber entscheidend, das Wandlungskonzept wohlüberlegt zu kommunizieren. So kann zum Beispiel Wandlungsbereitschaft und damit -fähigkeit geschaffen werden. Damit alle an einem Strang ziehen können, müssen neben solchen Koalitionen für den Wandel auch Mitarbeiter und Nachfolger für ihre Aufgaben befähigt werden. Neben Schulung, Einarbeitung, Weiterbildung, Coaching kann dies auch die Ausstattung mit Kompetenzen oder einfach nur „Rückendeckung“ sein.

Controlling der Maßnahmen und Ergebnisse sowie Chancen und Risiken:

Im Zuge der Vorbereitung der Unternehmensübergabe werden umfangreiche Planungen für die Zeit nach der Übergabe angestellt, die auch Basis für die Wertermittlung etc. sind. Nach der Übergabe sollte neben der Weiterführung des üblichen Erfolgs- und Finanzcontrollings auch die laufende Kontrolle der Erreichung der weiteren Ziele aus der Unternehmensübergabe wie die Entwicklung der Kundenbeziehungen, Mitarbeiterentwicklung und Lieferantenbeziehungen sowie das Maßnahmencontrolling erfolgen. In unserer Kultur ist das Loben nicht besonders verbreitet, es trägt aber entscheidend zur Motivation in Zeiten bei, in denen die Mitarbeiter aufgrund der Veränderungen eher unsicher sind. Erfolge sollten insofern kommuniziert und auch gefeiert werden.

Wandel konsolidieren:

Befindet sich das Unternehmen nach dem vollzogenen Wandel wieder in ruhigerem Fahrwasser, kommt es darauf an, die veränderten Strukturen zu festigen und in Routine übergehen zu lassen sowie die neue Kultur zu verankern. Insgesamt kann eine externe Begleitung durch ein Coaching sinnvoll sein, um Entscheidungsprozesse zu kanalisieren, als Schiedsstelle zu wirken und Positionen aus neutraler Sicht analysieren zu können. Für eine erfolgreiche Übergabe müssen die Veränderungen früh geplant und kommuniziert, die Priorität der dafür notwendigen Maßnahmen verdeutlicht, Änderungen konsequent und im größtmöglichen Konsens umgesetzt und der Erfolg des Wandels überprüft und sichtbar gemacht werden.

Kullmann und Meinen unterstützt auch Ihr Unternehmen bei der Planung Ihrer Unternehmensnachfolge.

Autor

Prof. Dr.-Ing Heiko Meinen und Jens Kullmann

Immer informiert

Ähnliche Fachbeiträge

Liquidität sichern – Die Krise kommt im GaLaBau an

Die Krise kommt auch im Landschaftsbau an, das ist in der täglichen Beratungspraxis deutlich zu spüren. Die Zahl der Unternehmen in Schwierigkeiten steigt und Sanierungsfälle häufen sich.  Ein zentrales Thema ist die Liquidität, die zunehmend schwächelt. Auch, weil das Wetter nicht mitspielt. Dank des Klimawandels ist es nun nicht die Kälte, sondern Nässe sorgt dafür, […]

Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen

15. Februar 2024

Houston, wir haben ein Problem – Generationswechsel im GaLaBau

Nachfolgeproblematik im GaLaBau Es scheint Dinge im Baubereich zu geben, die sind schwieriger zu realisieren als die Mondlandung. Und das, obwohl das Problem bekannt und die Lösung auf der Hand liegt. Worum es hier geht? Um die Unternehmensnachfolge. Eigentlich ist die Sache klar: Nach einer Studie des BBSR wollen sich knapp 50 % aller UnternehmerInnen […]

Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen

18. Dezember 2023

Wo kein Risiko, da keine Chance

Nun, da das sogenannte Sondervermögen gestrichen und die Wirtschaft vor großen Unsicherheiten über die Unterstützung für die notwendigen Transformationen steht, stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll. Vielleicht hilft es da, einmal über Chancen nachzudenken statt Hindernisse zu fokussieren. Eine nachhaltige Entwicklung lässt sich möglicherweise ja gar nicht so gut über Verbote, Regulierungen oder […]

Jens Kullmann

4. Dezember 2023

Fortführung José Flume – Beziehungsentwicklung

Kullmann und Meinen führt José Flume – Beziehungsentwicklung fort und baut Seminar- und Coaching-Bereich aus Rösrath, 4. Dezember 2023 – Die Unternehmensberatung Kullmann und Meinen aus Rösrath wird zum 1. Januar 2025 das Einzelunternehmen José Flume – Beziehungsentwicklung in Lünen im Rahmen der Unternehmensnachfolge übernehmen. Damit baut die auf bauausführende Unternehmen spezialisierte Beratungsgesellschaft ihr Seminar- […]

Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen

31. Oktober 2023

Wachstumschancen – auch für den GaLaBau?

Ende August hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Wachstums-, Investitions- und Innovationschancen und zur Steuervereinfachung und Steuergerechtigkeit beschlossen. Bis Ende des Jahres soll auch der Bundesrat zustimmen. Einzelne Regelungen sollen dann sogar rückwirkend bis September 2023 gelten. Wer profitiert von den geplanten Wachstumschancen? Profitiert auch der GaLaBau? Hier die wichtigsten Punkte: […]

Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen

Oliver Meyer

16. Oktober 2023

KNUMOX-Studie: Ist Luxus und Nachhaltigkeit ein Gegensatz?

Nachhaltige Luxurisierung im Garten- und Landschaftsbau Die letzten Jahre wuchs die GaLaBau-Branche, trotz Krisen wie der Corona-Pandemie, konstant. Auch im Bereich Luxusgüter z. B. Poolbau, stiegen die Umsätze. Dennoch stellt sich die Frage, inwieweit das Thema Nachhaltigkeit auch dieses Segment im Garten- und Landschaftsbau beeinflussen wird. Welche Folgen hat das Thema Nachhaltigkeit für Arbeits- und […]

Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen

13. September 2023

GaLaBau-Umsatz bügelt Umsatzdelle 2024 aus

Erstmals hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) einen Branchenreport des Dienstleistungsgartenbaus herausgegeben. Auf 64 Seiten liefert er eine umfassende Gesamteinschätzung der Marktsituation seit 2001 und gibt Empfehlungen zu den Umsatztreibern des GaLaBaus. Autoren sind Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen von der Hochschule Osnabrück und Dipl.-Ing. Jens Kullmann, die gemeinsam eine Unternehmensberatung für den GaLaBau […]

Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen

17. August 2023

Unfertige Baustellen bewerten

Unfertige Baustellen bewerten Sie ist unbeliebt, die Bewertung der unfertigen Baustellen: Bei der Bauleitung, weil monatliche Mehrarbeit entsteht, die die Baustelle keinen Meter weiterbringt und bei der Geschäftsführung, weil das Monatsergebnis ständig falsch ist. Dennoch darf die Bedeutung der unfertigen Leistungen nicht unterschätzt werden. Denn wenn bedacht wird, dass der Anteil der nicht fertigen Baumaßnahmen […]

„Jetzt geh ich ins Management!“: betriebliche Nachfolge per Matching

Pilotprojekt der Hochschule Osnabrück  zum Thema Unternehmensnachfolge Das ganze Interview zum Pilotprojekt ist zu lesen unter: galabaublog.de, Interview, 8/2023 Heiko Meinen Kullmann und Meinen GmbH

CSRD, SFRD, wie bitte?

Nachhaltigkeit ist der Megatrend unserer Zeit, das ist inzwischen allen klar. Nun kursieren Begriffe wie CSRD und SFDR. Was hat das zu bedeuten? Reicht es nicht einfach, sich um Nachhaltigkeit zu bemühen? Die Antwort lautet: jein. Einerseits bringt jede individuelle Bemühung um Nachhaltigkeit uns und unseren Planeten sicher weiter. Dennoch bleibt die Frage: Reicht das […]

Der Wohnungsbau schwächelt weiterhin, was hat der GaLaBau zu erwarten?

Nach der aktuellen Statistik des BGL stammen rund 10 % des Branchenumsatzes aus dem professionellen Wohnungsbau bzw. der Wohnungswirtschaft und 60 % aus dem Bereich Hausgarten. D.h., rund 70 % des Branchenumsatzes stehen unter dem Einfluss des Wohnungsmarktes. Durchschnittlich setzt sich der Umsatz der Betriebe dabei aus 20 % Pflegeleistungen und 80 % Neubau- bzw. […]

BGL-Leitfaden für Nachhaltiges Wirtschaften im GaLaBau

Drei Fragen an: Professor Dr. Ing. Heiko Meinen  Sie arbeiten seit vielen Jahren mit und zum Garten- und Landschaftsbau, auch wissenschaftlich, und beraten die GaLaBauVerbände. Wie ist Ihr Eindruck: Hat sich die Haltung der grünen Branche zum Thema betriebliche Nachhaltigkeit in den letzten zehn Jahren deutlich verändert? Prof. Meinen: Auf jeden Fall! Ich beobachte, dass […]

Liquiditätssichernde Maßnahmen für Bau und GaLaBau

Auszug Beraternews GaLaBau März 2020 Eine der unternehmerischen Hauptaufgaben ist aktuell die Liquidität zu sichern. Seit Beginn der letzten Woche machen viele Unternehmen das einzig Richtige und rechnen jegliche Leistungen ab, welche bisher – häufig aufgrund von Zeitmangel – nicht gestellt wurde. Jedes Unternehmen muss jetzt schauen, in den nächsten Monaten liquide zu bleiben und […]

Checklisten Liquidität für Bau und GaLaBau in der Corona Krise

Liquidität und Handlungsfähigkeit aufrecht erhalten Aktuell werden wir fast stündlich mit neuen Informationen und Anfragen konfrontiert, eine gewisse Ohnmacht und die Frage nachdem „wie geht es weiter“ stellt sich immer wieder. Was muss ich machen? Wie soll ich reagieren? Welche Ausmaße wird das Ganze annehmen? In vielen Bereichen können auch wir nur spekulieren, jedoch müssen […]

Dipl.-Ing. Jens Kullmann

16. März 2020

Schutzschild für Unternehmen in Bau und GaLaBau – Abfederung von Auswirkungen des Corona-Virus

Das Coronavirus setzt der deutschen Wirtschaft zu Wie stark und wie lange ist gegenwärtig noch nicht belastbar abzuschätzen, weil noch keine aussagekräftigen konjunkturellen Daten verfügbar sind. Auch ist noch zu ungewiss, wie schnell und wie stark sich das Coronavirus verbreiten wird. Aufgrund der sehr dynamischen Entwicklung muss aber mit relevanten konjunkturellen Auswirkungen gerechnet werden. Am […]

Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen

1. November 2019

„Altmeiers Liebesbeweis“

Was bedeutet die Mittelstandsstrategie für den GaLaBau? So übertitelt tagesschau.de am 1.10.2019 die Bekanntgabe der neuen „Mittelstandsstrategie“ durch Wirtschaftsminister Altmaier. Er selbst beschreibt den Inhalt mit den Stichworten „Wertschätzung, Stärkung, Entlastung“. Klingt doch gut, oder? Handwerkspräsident Wollseifer jedenfalls meint, dass spezifische Belange von Handwerk und Mittelstand zielführend aufgegriffen würden.“ Auch der BGL begrüßt die Eckpunkte […]

Das neue EFB-Blatt – betriebs- und leistungsbezogenes Risiko

Ausgangspunkt für Ihr Risikomanagement Das Vergabe und Vertragshandbuch des Bundes gibt bei öffentlichen Aufträgen seit Februar 2019 ein neues Einheitliches Formblatt (EFB) vor, in dem neben den Angaben zum Kalkulationslohn und den Zuschlägen für Baustellengemeinkosten und Allgemeinen Geschäftskosten der Zuschlag für Wagnis und Gewinn aufgegliedert werden muss. Unter dem Oberpunkt 2.3 (vorbestimmte Zuschläge) bzw. 3.3 […]

Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen

1. Oktober 2019

Digital um jeden Preis?

Sinnvolle und rentable Schritt-für-Schritt Digitalisierung Dieser Tage, oder besser, seit einiger Zeit steht das Thema Digitalisierung wieder ganz oben auf der Agenda. Wieder? Ja, denn da gab es doch schon einmal eine Digitalisierungswelle um den Jahrtausendwechsel, die mit der sogenannten Dot-Com-Krise endete. Erinnern Sie sich noch?  Damals schien jedes Geschäftsmodell erfolgversprechend, wenn es nur etwas […]

Wissen Sie was Ihr Unternehmen wert ist?

Bewertungen, Erfahrungen und Risikofaktoren kennen Wenn man dem aktuellen Nachfolge-Monitoring der KfW glauben mag, dann werden in den nächsten zwei Jahren knapp 15.000 kleine und mittlere Bauunternehmen vor der Unternehmensnachfolge stehen. Nicht alle Betriebe wechseln dabei innerhalb der Familie den Besitzer. Aufgrund mangelnder Nachkommen oder anderen Plänen des Nachwuchses, wird eine Vielzahl an Betrieben zum […]

Ökonomisch betrachtet – Sind Sie eigentlich auf den Abschwung gut vorbereitet?

Mit Fungibilität das Vermögen beweglich halten Diese Frage klingt vor dem Hintergrund fortwährender Spitzenprognosen für die Baubranche fast weltfremd. Laut Ifo-Institut befindet sich aber das exportorientierte, verarbeitende Gewerbe bereits in der Rezession. Und wer den Immobilienzyklus kennt und weiß, dass die aktuelle Konjunktur im Wesentlichen durch den Konsum getragen wird, der muss sich fragen, wie […]

Dipl.-Ing. Jens Kullmann

13. November 2018

Mitarbeiter: Gewinnung. Bindung. Motivation.

Strategien für ein zukunftsfähiges Unternehmen Es gibt ein Thema, das all unseren Kunden unter den Nägeln brennt: Mitarbeiter. Es wird die Branche in den nächsten Jahren völlig verändern. Noch vor 15 Jahren herrschte in Deutschland eine hohe Arbeitslosigkeit und eine Zeit des Arbeitgebermarktes, der sich durch ein Überangebot an qualifizierten und nicht-qualifizierten Arbeitnehmern definierte. Seit […]

Master of Arts Enrico Suchant

7. September 2018

Best Practice – Interview Enrico Suchant

„Man kann richtig was bewegen und Dinge voran bringen“ Wie kommt man eigentlich zu einem Job in der Beratung – und dann auch noch im Controlling – für die Bauwirtschaft? Enrico Suchant arbeitet im November seit 3 Jahren bei Kullmann und Meinen. Wir sprachen mit ihm über seine Motivation, Themen, die ihm besonders am Herzen […]

Die Planungsrechnung Teil III

Mit dem richtigen Arbeitszeitmodell gut durch das Jahr kommen Die Personalplanung stellt das Herzstück der Planungsrechnung dar, können doch die Personalkosten im Neubaubereich über 50 Prozent und im Pflegebereich über 80 Prozent der Gesamtkosten ausmachen. Zudem ist ihr besondere Aufmerksamkeit zu schenken, weil jahreszeitlich bedingte Schwankungen der Auftragslage bedacht werden müssen. Um die unproduktiven Zeiten […]

Die Planungsrechnung Teil II

Ohne Personalplanung keine erfolgreiche Unternehmensführung. In unserem ersten Beitrag zur Planungsrechnung im Juli haben wir das Thema Planungsrechnung grundsätzlich besprochen. Im zweiten Teil der Serie geht es nun um die wesentlichen Punkte bei der Planung des Personals. Die Personalplanung stellt das Herzstück der Planungsrechnung dar, wenn man bedenkt, dass die Personalkosten im Neubaubereich über 50 […]

Die Planungsrechnung im Controlling – Teil I

Unverzichtbar für die erfolgreiche Unternehmensführung Eine Planungsrechnung kann aus verschiedenen Beweggründen heraus notwendig oder sinnvoll sein. In der Regel wird sie im Rahmen einer Neugründung oder Nachfolge, der jährlichen Vorausplanung im laufenden Betrieb und zur Ermittlung von Zuschlagsätzen für die Kalkulation erstellt. Auch im Zusammenhang mit der Unternehmensfinanzierung kann eine Planungsrechnung als Nachweis der Bonität […]

Prof. Dr.-Ing Heiko Meinen und Jens Kullmann

8. Februar 2015

Unternehmensnachfolge – Was bei der Übergabe zu beachten ist

Für einen sichtbar erfolgreichen Wandel Wenn die Statistik recht hat, müssen in den nächsten Jahren mehrere Hundert GaLaBau-Betriebe in jüngere Hände gegeben werden. Prof. Heiko Meinen und Jens Kullmann haben einmal zusammengefasst, was bei der Übergabe zu beachten ist. Nach Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung (Ifm) in Bonn, werden bis 2014 rund 3,6 % der […]