7. September 2018
Eine nachhaltige Orientierung des Unternehmens anstreben
Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Für viele Konsumenten ist das Thema gleichbedeutend mit Ökologie. Und Öko ist angesagt. Ungeachtet hoher Preise ist das Bio-Segment seit Jahren das am schnellsten wachsende im gesamten Lebensmittel-Einzelhandel. Konsumenten zeigen eine anhaltend hohe Preisbereitschaft für hochwertige, ökologisch erzeugte Lebensmittel und einen gefühlten Bezug zur Natur.
Nachhaltigkeitsberatung greift jedoch weiter. Ökologie. Ökonomie. Soziales. Ein nachhaltig aufgestelltes Unternehmen muss in allen drei Bereichen punkten. Langfristiges Denken schützt nicht nur den Planeten und reduziert Energiekosten. Eine langfristig erfolgreiche Unternehmensstrategie ist wirtschaftlich auf die Steigerung des Unternehmenswertes ausgelegt, d.h. nicht die kurzfristige Rendite steht im Vordergrund, sondern Stabilität, Sicherheit und eine langfristige Steigerung der Erträge. Und ein ebenso langfristiges wie stabiles soziales Miteinander, in dem die Themen Ausbildung, Mitarbeiter, Qualifikation, Verjüngung, Betriebsklima und Arbeitssicherheit eine große Rolle spielen.
Künftig wird das Thema kein freiwilliges Engagement mehr sein. Bereits jetzt sehen wir, dass mehr und mehr große Auftraggeber ihre Nachhaltigkeit zertifizieren lassen und entsprechende Nachweise auch von ihren Nachunternehmern einfordern. Ein guter Zeitpunkt also, sich mit der eigenen Nachhaltigkeit zu beschäftigen!
Schritt 1: Kostenloser Selbsttest
Für den ersten Einstieg in das Thema haben wir von Kullmann und Meinen in Zusammenarbeit mit dem Institut für nachhaltiges Wirtschaften in der Bau- und Immobilienwirtschaft (www.stb-hsos.de/de/inwb/) der Hochschule Osnabrück einen kostenlosen Schnelltest entwickelt. Anhand von 16 einfachen Fragen können Sie in rund 20 Minuten Ihre Nachhaltigkeit in den 3 relevanten Bereichen testen. Für uns waren bei der Erstellung zwei Dinge wesentlich:
+ Einfachheit
Der Test ist so aufgebaut, dass alle Antworten einfach ermittelbar sind. Sie können alle Kennzahlen direkt von Ihrem Steuerberater abfragen und erhalten das Ergebnis unmittelbar online, so dass Sie sofort wissen, wo Sie stehen und wo Ihre Stärken und Schwächen liegen.
+ Erfolgsorientierung
Alle ermittelten Kennzahlen sind so ausgewählt, dass sie in direktem Zusammenhang zum Unternehmenserfolg stehen, d.h. ein gutes Ergebnis in Punkto Nachhaltigkeit bedeutet auch immer eine gute allgemeine Unternehmensaufstellung.
Schritt 2: Offizielle Zertifizierung
Haben Sie den Selbsttest erfolgreich durchlaufen und ein Ergebnis von besser als 50% (gut) oder 60% (sehr gut) treten Sie bitte mit dem Institut für nachhaltiges Wirtschaften in der Bau- und Immobilienwirtschaft in Kontakt. Gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise (für die Angaben aus dem Selbsttest) sowie einer Schutzgebühr in Höhe von 250,00 Euro können wir die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens offiziell zertifizieren. Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) unterstützt die Zertifizierung.
Bei den bereits zertifizierten Unternehmen zeigte sich, dass diese die Zertifizierung sehr erfolgreich für ihre Außendarstellung und Werbung nutzen konnten. Die nachhaltige Orientierung des Unternehmens ist ein Alleinstellungsmerkmal und überzeugte potentielle Mitarbeiter wie Kunden gleichermaßen.
Schnelltest Nachhaltigkeit